Internationaler Tag des Notrufes 112 – ILS Bayreuth/Kulmbach – Zentraleschaltstelle für Rettungsdienst, Feuerwehren und Katastrophenschutz und wichtiger Impulsgeber für Projekte zur Steigerung der Sicherheit in Bayreuth, Kulmbach und der Region.

Seit fast 35 Jahren profitieren Bürgerinnen und Bürger in Europa von der einheitlichen Notrufnummer 112. In allen 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie 16 weiteren europäischen Staaten ermöglicht diese Nummer den schnellen Kontakt zu Feuerwehr, Rettungsdienst und weiteren Notfallrettungsdiensten – ein bedeutender Fortschritt in puncto Sicherheit und ein Symbol für die Zusammenarbeit europäischer Staaten.

Einheitlicher Notruf für ganz Europa

Bereits 1991 wurden die Weichen für den europaweiten Notruf 112 gestellt. Ohne diese gemeinsame Nummer müssten Reisende in jedem Land die jeweils gültige Notrufnummer kennen. Um diesen unschätzbaren Vorteil und das Zusammenrücken der europäischen Staaten noch bekannter zu machen, wird jährlich am 11. Februar – dank der im Datum enthaltenen Zahlenfolge „11.2.“ – der Europäische Tag des Notrufs 112 begangen.

In mehr als 40 Staaten weltweit leitet die internationale Notrufnummer 112 Anrufe an die jeweils zuständige Integrierte Leitstelle weiter. Für die Regionen Bayreuth und Kulmbach übernimmt dabei die Integrierte Leitstelle (ILS) Bayreuth/Kulmbach alle Anrufe auf der 112, die vom BRK-Kreisverband Bayreuth betrieben wird

Die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach im Einsatz

In der ILS Bayreuth/Kulmbach arbeiten 27 Disponentinnen und Disponenten, die täglich über 150 Einsätze koordinieren – sei es im Bereich des Krankentransports, des Rettungsdienstes, der Feuerwehr oder anderer Notfalldienste. Pro Jahr gehen fast 60.000 Anrufe über die internationale Notrufnummer 112 sowie die ergänzende Rufnummer 19222 ein. Letztere dient speziell dem Krankentransport, also dem sicheren Transport von Erkrankten, Verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, die keinen akuten Notfall darstellen.

Die Disponenten sind speziell darauf geschult, alle wichtigen Informationen vom Notrufer abzufragen. Zur Unterstützung empfehlen sie, sich bereits vorab

mit den sogenannten 5 W-Fragen vertraut zu machen:
Wo? – Wo befindet sich der Notfall?
Wer? – Wer ruft an?
Was? – Was ist geschehen?
Wie viele? – Wie viele Personen sind betroffen oder verletzt?
Warten: – Legen Sie nicht auf! Bleiben Sie in der Leitung, um Rückfragen des Disponenten beantworten zu können.
Neben klassischen Sprachanrufen empfängt die ILS auch Notruffaxe von Personen, die nicht hören oder sprechen können, sowie automatische Notrufe über eCall oder die Bundesnotrufapp Nor@.

Defi-Netzwerk Bayreuth – Öffentliche Defibrillatoren für mehr Sicherheit

Die ILS Bayreuth/Kulmbach leistet nicht nur im Bereich des Notrufs 112 hervorragende Arbeit, sondern engagiert sich auch mit dem sogenannten Defi-Netzwerk Bayreuth für die flächendeckende Versorgung mit öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Unter der Leitung des ehrenamtlichen Projektkoordinators Karl Bernet werden Organisationen, Vereine und Gemeinden unterstützt, öffentlich-zugängliche Defibrillatoren anzuschaffen und zu installieren. Gleichzeitig werden interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Handhabung der speziell für Laien entwickelten Defibrillatoren geschult.

Bereits wurden 330 öffentlich zugängliche Defibrillatoren in der Bayreuther und Kulmbacher Region errichtet und in das sogenannte „Defi-Verzeichnis“ eingetragen. Dank dieses Verzeichnisses erscheinen die Geräte im Leitsystem der Disponenten und können im Ernstfall – je nach Einsatzsituation – als lebensrettendes Hilfsmittel eingesetzt werden. Einige dieser Geräte bieten sogar eine direkte Sprechverbindung zur Leitstelle, was die Alarmierung im Notfall zusätzlich erleichtert.

Für das Engagement im Projekt Defi-Netzwerk wurde die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach zusammen mit Karl Bernet mit dem Bayerischen Engagiert Preis 2024 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet.

Team Bayern Lebensretter – App-gestützte Alarmierung von Spontanhelfern

Ergänzend zum Defi-Netzwerk ist die ILS Bayreuth/Kulmbach seit 2022 auch Pilot des Projektes Team Bayern Lebensretter. Über eine mobile App werden Personen, die einen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) absolviert haben, als Spontanhelfer alarmiert, sobald sich ein Notfall in ihrer unmittelbaren Umgebung ereignet. Dieses innovative Konzept ermöglicht eine schnellere Hilfeleistung und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Notfallversorgung bei.

Technik und Engagement für schnelle und effektive Hilfe im Notfall

Die europaweite Notrufnummer 112 sowie die vielfältigen Projekte der ILS Bayreuth/Kulmbach zeigen eindrucksvoll, wie moderne Technik und engagierte Menschen zusammenarbeiten, um im Notfall schnell und effektiv zu helfen. Ob auf Reisen in Europa oder im heimischen Bayreuth und Kulmbach – dank der gemeinsamen Anstrengungen ist im Ernstfall schnelle und zuverlässige Hilfe immer nur einen Anruf entfernt.

[Im Bid: Karl Bernet (l.) mit Chrsitine Bernet, Markus Ruckdeschel (BRK-Kreisgeschäftsführer Bayreuth) und Dr. Christopher Häfner (Leiter der ILS Bayreuth/Kulmbach) }